Was ist Mediation?
Mediation ist ein Verfahren zur eigenverantwortlichen Regelung von Problemen und Konflikten, in dem die Konfliktpartner durch eine dritte Person (den Mediator/die Mediatorin) unterstützt werden.
Was ist das Ziel von Mediation?
Die Erarbeitung einer rechtsverbindlichen, tragfähigen und fairen Regelung.
Für wen eignet sich Mediation?
Für alle, die einen Konflikt eigenverantwortlich (d. h. ohne Delegation auf Anwälte und Gerichte) und fair (d. h. auch unter Berücksichtigung der Interessen des anderen) lösen wollen.
Mit welchen Mitteln wird in der Mediation gearbeitet?
Durch bestimmte Methoden der Gesprächsführung und unter Einsatz auch ihres fachlichen Wissens unterstützt die Mediatorin/der Mediator die Beteiligten darin
- ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu erkennen und zu vertreten
- die Interessen und Bedürfnisse des/der anderen wahrzunehmen und zu verstehen
- auf der Grundlage dieses wechselseitigen Verständnisses eine Regelung zu finden, die die Interessen und Bedürfnisse
beider Beteiligter fair berücksichtigt
Für welche Angelegenheiten eignet sich Mediation?
Mediation wird in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Wirtschaft, im Arbeitsleben, in Mietsachen und auch und gerade im Rahmen familiärer Auseinandersetzungen, insbesondere bei Trennung und Scheidung
und den damit zusammen hängenden Fragen, wie
- Sorgerecht
- Umgangsrecht
- Unterhalt
- Vermögensauseinandersetzung
Welche Vorteile hat die Mediation gegenüber einem streitigen Verfahren unter Einschaltung von Anwälten und Gerichten?
Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und damit ihr wechselseitiges Verständnis wird verbessert. Dadurch und durch die gemeinsame Erarbeitung einer Regelung, die von den Beteiligten selbst getragen
wird, vermindert sich ihr Konfliktpotential erheblich. Dies führt in der Regel zu einer Verbesserung des persönlichen Verhältnisses der Beteiligten und ist bei familiären Auseinandersetzungen von größter
Bedeutung, insbesondere für die gemeinsamen Kinder, die durch „Rosenkriege“ ihrer Eltern immens belastet würden.
Was kostet Mediation?
Dies hängt von der Zahl und der Dauer der erforderlichen Gesprächstreffen ab. Es wird ein Zeithonorar vereinbart. Kommt eine Einigung schnell zu Stande, sind die Kosten niedrig, sind viele Gesprächstreffen
dazu erforderlich, wird es entsprechend teurer. Durchschnittlich sind bis zu einer Einigung vier bis acht Sitzungen von jeweils ein bis zwei Stunden Dauer erforderlich. Auch bei einer längeren Mediationsdauer liegen die
Kosten in der Regel unter denen, die bei einem streitigen Verfahren mit Einschaltung von Anwälten und Gerichten entstehen würden.
|